Hortensien umpflanzen: Die richtige Vorgehensweise kurz erklärt

hortensien umpflanzen

Hortensien gehören zu den prachtvollsten Blühern in unseren heimischen Gärten. Manche Sorten bilden üppig große Blütendolden, die Pflanzenfreunde von Juli bis August erfreuen. Fühlt eine Hortensie sich wohl, kann der Strauch mitunter sehr große Dimensionen einnehmen und ein Standortwechsel notwendig sein.

Hortensien umpflanzen – Grundlegendes

Hortensien kommen in rund 80 Arten vor, überwiegend als Blütensträucher oder auch Kletterpflanzen. Ursprünglich stammen die Hortensien aus Japan, wo sie bereits seit hunderten von Jahren kultiviert werden, aber zahlreiche Wildsorten wachsen. Die botanische Bezeichnung lautet Hydrangea und bedeutet Wassergefäß. Entstanden ist dieser Name aufgrund des großen Durstes dieser Pflanzengattung.

Erste Hortensien kamen im 18. Jahrhundert vermutlich über einen englischen Botaniker nach Europa. Inzwischen ist die Hortensie bei uns heimisch und eine üppig blühende Zierde für jeden Garten. Die schönen Sträucher gibt es in weiß, blau und rosa blühenden Varianten, wobei sich die Farbe der Blüten je nach dem pH-Wert des Bodens verändert.

Die Hortensie im Garten

Hortensien können problemlos das ganze Jahr über im Freien bleiben, sind aber auch geeignete Kübelpflanzen. Fühlt sich die Hortensie wohl, kann der Strauch binnen weniger Jahre gewaltige Ausmaße annehmen. Eine gute Möglichkeit, die Hortensie einzudämmen ist zunächst einmal ein Rückschnitt. Wird die Pflanze jedoch zu häufig und stark geschnitten, leidet die Blühfähigkeit darunter. Viel besser ist es dann, der Hortensie einen neuen Standort im Garten zu geben. Soll die Hortensie umziehen, gilt es einige Dinge zu beachten:

  • das Platzangebot
  • geeignete Nachbarpflanzen
  • der passende Standort
  • pH-Wert des Bodens

Vorbereitungen für den Umzug

Soll eine Hortensie definitiv umgepflanzt werden, gilt es, sich zuerst Gedanken über den neuen Standort zu machen. Es gibt nur einige wenige Sorten, die sich in der prallen Sonne wohlfühlen, andere dagegen können auch vollen Schatten vertragen. Rundum wohl fühlt sich die Hortensie immer mit einem Platz im Halbschatten. Ist die genaue Art vielleicht auch gar nicht bekannt, kann man mit diesem Standort eigentlich nichts falsch machen.

Hortensien gedeihen ganz wunderbar im Schutz von Mauern oder Spalieren, sie mögen keinen Wind und ziehen ein wettergeschütztes Fleckchen Erde vor. Kleine bis mittelgroße Hortensien sollten gemeinsam mit anderen Pflanzen stehen. Als Nachbarn kommen allem voran der immergrüne Bambus, Ziergräser und prachtvolle Blattpflanzen in Frage. Als Nachbar absolut ungeeignet ist der Lavendel.

Die Hortensie liebt leicht saure, lockere und humusreiche Böden. Wichtig ist der pH-Wert, nicht nur für die Blüte, sondern auch für das optimale Anwachsen des Wurzelballens. Geeignet sind pH-Werte zwischen 4,5 und 6,5, liegt er über 7,5 sollte er abgemindert oder ein anderer Standort für die Pflanze gefunden werden. Der pH-Wert lässt sich mit Hilfe einer angesetzten Bodenprobe und einem Teststreifen bestimmen.

  • der halbschattige Standort gilt als ideal
  • gerne zu Bambus, Ziergras und Blattpflanzen
  • verträgt sich nicht mit Lavendel
  • pH-Werte zwischen 4,5 und 6,5 und auf jeden Fall unter 7,5

Das neue Pflanzloch ausheben

Am besten wird das neue Pflanzloch schon vor dem Auspflanzen der Hortensie gut vorbereitet. Lange Wartezeiten mit dem freigelegeten Wurzelballen können so vermieden werden. Das Loch sollte von vorneherein ausreichend groß gestaltet werden, wobei hier natürlich auch Nacharbeiten kurz vor dem Einsetzen der Hortensie möglich sind. Bei Hortensien ist der Wurzelballen etwas kleiner als der oberirdische Strauch, dennoch sollte der Ballen auch nicht zu eng in zu harte Erde gesetzt werden.

Als Richtwert kann daher durchaus die oberirdische Größe der Hortensie gelten. Wichtig ist das wässern des Lochs und das auch am besten schon einige Zeit vorher sowie ein weiteres mal kurz vor dem Einpflanzen.

  • großzügig ausheben
  • vor dem Auspflanzen das neue Loch graben
  • Loch großzügig wässern

Hortensien auspflanzen

Der Boden sollte sehr großzügig um den Strauch herum abgestochen werden. Es ist wichtig, den Wurzelballen so wenig wie möglich zu verletzen und auch die vielen feinen Wurzelchen mitzunehmen. Ist die Hortensie sehr groß gewachsen, empfiehlt es sich das Umpflanzen zu zweit vorzunehmen. Auch ein Rückschnitt zeitig vor dem Umzug und zur passenden Jahreszeit kann den Umzug einer großen Pflanze erleichtern.

Nachdem der Strauch aus dem Boden gehoben wurde, kann der Wurzelballen mit einer Folie umwickelt werden. Diese verhindert ein Auseinanderfallen und kann bei einem Transport über eine längere Strecke ein hilfreicher Schutz vor dem Austrocknen sein.

  • vorsichtig und großzügig ausgraben
  • bei großen Pflanzen immer zu zweit
  • Folie bzw. Schutz für den Wurzelballen bereit halten

Hortensien umpflanzen: Der beste Zeitpunkt

Absolut ungeeignet sind der warme Sommer, die kalte Winterzeit sowie der Zeitpunkt, wenn die Hortensie im Frühjahr mit dem Austrieb beginnt. Am besten zieht eine Hortensie im Herbst bis in den milderen Teil des Winters hinein um. Sind Fröste rund um den Umzugszeitpunkt zu erwarten, könnte die Pflanze Schäden erleiden. Lässt sich das nicht verhindern und der Umzug muss zu einem ungünstigen Zeitpunkt erfolgen, sollte die Pflanze gut geschützt und nicht nur im Sommer immer ausreichend und großzügig gewässert werden.

  • ungeeignet sind Hochsommer und Winter
  • geeignet sind das zeitige Frühjahr sowie der Herbst
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner