Geht es vom Elternhaus in die erste eigene Wohnung, sind Aufregung und Vorfreude auf das eigenständige Leben das Resultat der Gefühlsachterbahn. Einrichtungs-Ideen werden gesammelt, Geld angespart und das ein oder andere Möbelstück bestellt. Damit gewünschte Pläne realisiert werden können, sollten Mieter folgende Dinge beachten. Für einen erfolgreichen Umzug und Freude, die bleibt.
Kein Umzug ohne entsprechende Planung
In Sachen Umzug ist Planung tatsächlich die halbe Miete. Ohne die nötige Organisation im Voraus kann kein Umzug starten. Wer mit Respekt an den Wohnungswechsel geht, kann seine Angst der sanften Art mit einem gut strukturieren Umzug lindern. Bereits Wochen vor dem Stichtag mit der Entrümpelung zu starten hilft ebenfalls! Um frühzeitig planen zu können, ist eine Checkliste empfehlenswert, die zu jeder Zeit verfügbar oder auf dem Smartphone abrufbar ist.
Den Tag des Auszugs planen
Spätestens eine Woche vor dem Umzug findet die Schlüsselübergabe zwischen Mieter und Vermieter statt. Ab jetzt kann der lang ersehnte Umzug starten! Vorher sollten bereits Freunde und Verwandte, die tatkräftig helfen möchten, informiert sein. Für einen privaten Umzug kann ein Sprinter gemietet werden oder ein Bus eines Bekannten ausgeliehen. Nicht vergessen: Genügend Umzugskartons besorgen!
Um Umzugshelfern zu danken und ihnen eine Geste der Wertschätzung zu zeigen, können frische Mieter für Snacks und Getränke sorgen und Pizzen für den Abend vorbestellen. Ist der Umzug abgeschlossen und die Helfer außer Haus, heißt es am nächsten Tag: bonjour Grundreinigung! Das kann in manch einem Fall einen ganzen Tag in Anspruch nehmen. Es gilt: Erst Putzen, dann Möbel aufbauen.
Kosten für die erste eigene Wohnung
Je nach Budget und Möglichkeiten variieren die Kosten für die erste eigene Wohnung stark. Zumindest sollten Mieter vor dem Bezug aber 2.000 bis 3.000 Euro angespart haben für Kosten wie Einrichtung, Strom, Internet und Telefon, Versicherungen, Lebensunterhaltungskosten, Nebenkosten und nicht zuletzt: die Miete. Mietpreise können vorab ermittelt werden, entscheidend ist hier das Einkommen und, dass die Miete nur maximal 33,3 Prozent des Einkommens fordert.
Auf ein gutes Verhältnis zum Vermieter achten
In Hinsicht auf den Kontakt zum Vermieter greift das Motto: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“. Nur so wird eine gesunde Distanz gewahrt – die beiden Parteien zugutekommt. Um Konflikte zwischen Mieter und Vermieter zu vermeiden, sollten Bewohner einer Immobilie auf folgende Grundsätze Wert legen:
- Die Miete immer pünktlich zahlen
- Eine Mietkaution hinterlegen
- Die Hausordnung berücksichtigen
- Vorhandene Mängel rechtzeitig melden
- Heizen!
- Keine eigenständigen Umbauten ungefragt tätigen
- Nicht ungefragt untervermieten
Eine Checkliste: Diese Dinge sollten in der Wohnung nicht fehlen
Für das Schlafzimmer:
- Bett mit Matratze
- Nachttisch
- Bettbezug und Kissen
- Kleideraufbewahrung
- Kleiderbügel
- Spiegel
- Deckenlampe
- Nachttischlampe
- Vorhänge oder Rollo
- Wäschesammler
Für das Wohnzimmer:
- Sofa oder mehrere Sessel
- Stauraum: Kommode, Sideboard und Co.
- Stehlampe
- Deckenleuchte
- Couchtisch oder Beistelltisch
- Textilien wie Kissen, Decken und Teppiche
- Vorhänge
Für die Küche:
- Mülleimer
- Geschirr
- Gläser
- Besteck
- Kochgeschirr
- Geschirrtücher, Schwämme, Spülbürste
- Besen, Kehrblech
- Küchenkleingeräte: Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster, Mikrowelle
- Esstisch und Küchenstühle
- Kühlschrank
- Herd mit Backofen
- Spülschrank mit Spülbecken
- Arbeitsplatte
- Hängeschrank oder Küchenregale
- Küchenunterschränke
- Deckenlampe
Für das Badezimmer:
- Spiegel und Spiegelleuchten
- Duschvorhang
- Badematte
- Deckenlampe
- Handtuchhalter
- Toilettenpapierhalter
- WC-Bürste
- Handtücher
- Seifenhalter und Seife
Für den Flur:
- Schuhregal
- Garderobe
- Deckenleuchte
- Spiegel
Eventuell: für den Arbeitsplatz
- Schreibtisch und passenden Stuhl
- Tischleuchte
- Regale oder Roll-Container als Stauraum
- Organizer
- Papierkorb
- Memoboard oder Pinnwand
- Steckdosen
- Drucker und Computer
Für den Haushalt:
- Staubsauger
- Wäschekorb
- Besen
- Wäscheständer
- Bügelbrett
- Bügeleisen
- Waschmaschine
- Eimer und Putzutensilien
- Werkzeug: Akkuschrauber, Schraubenzieher, Hammer
Organisatorisches auch in die Planung aufnehmen:
- Mietvertrag unterschreiben
- Ummeldung beim Amt und die neue Adresse in den Ausweis eintragen lassen
- Postumleitung
- Telefon und Internetverträge vereinbaren
- Wasser, Gas und Strom anmelden
- Türschilder außen anbringen
- Versicherungen abschließen (z.B. Hausrat)
- Die Adresse bei Bank, Krankenkasse, Versicherungen und Arbeitgeber angeben
- GEZ anmelden
- Sich bei den Nachbarn vorstellen
- Eine Einweihungsparty für Familie und Freunde organisieren
Bildquelle Titelbild:
- Drazen Zigic/shutterstock.com