Schaumstoff ist ein häufig unterschätztes und doch vielfach verwendetes Material in Haus und Garten. Wir stellen heute einige Einsatzbereiche des äußerst praktischen, günstigen und leicht zu verarbeitenden Baustoffs vor.
Verwendungsmöglichkeiten von Schaumstoff im Haus
In Wohnräumen kommt Schaumstoff zum Beispiel im Zusammenhang mit Schallschutz zum Einsatz. Geräusche übertragen sich je nach Bauart und Alter des Hauses teilweise stark innerhalb der Räume und in angrenzende Räumlichkeiten oder dringen sogar bis zu den Nachbarn vor. Wer weder die Lieblingsmusik seiner direkten Nachbarn hören noch die eigenen Musikvorlieben mit der Nachbarschaft teilen möchte, der kann mit verschiedenen Akustikschaumstoffen arbeiten. Diese sind in unterschiedlichen Ausführungen beispielsweise beim Anbieter schaumstofflager.de erhältlich. Hier kann man den gewünschten Akustikschaumstoff bequem im Onlineshop bestellen und bekommt den Artikel nach Hause geliefert.
Akustikschaumstoff kann wahlweise direkt an der Wand und Decke verklebt werden oder als eleganter Designabsorber in Form eines Akustikbildes oder Deckensegels zum Einsatz kommen.
Statt eines gesamten Raumes lässt sich auch lediglich eine Geräuschquelle innerhalb des Raumes mit Schaumstoff dämmen. Das kann beispielsweise bei einem an der Wand montierten Fernseher sinnvoll sein, um den dahinter liegenden Raum nicht ungewollt zu beschallen. Wer ein Aquarium betreibt, der kennt sicherlich den Störfaktor des monoton brummenden Motors der Pumpe. Da sich die Aquariumpumpe meistens in einem Unterschrank befindet, lässt sie sich sehr einfach und kostengünstig mit Schaumstoff dämmen.
Verwendungsmöglichkeiten von Schaumstoff im Garten
Auch im eigenen Garten kommt Schaumstoff viel häufiger zum Einsatz als den meisten Gartenbesitzern bewusst ist. Wer beispielsweise neue Sitzpolster für eine gemütliche Gartenbank herstellen möchte, der kann das mit Schaumplatten und einem Bezug aus Stoff oder anderem Material im Handumdrehen erledigen. Solche Schaumplatten sind in zahlreichen Größen und mit unterschiedlicher Dicke erhältlich und können mit einem scharfen Messer ganz einfach auf das gewünschte Maß zugeschnitten werden.
Auf diese Weise verwandelt man auch alte Holzkisten, ausrangierte Regentonnen oder kleine Kabeltonnen innerhalb kurzer Zeit in einen gemütlichen Sitzhocker. Etwas dünnere Schaumplatten eignen sich zur Anfertigung von Rückenpolstern für Gartenstühle und Bänke. Wer ein kleines Gartenhäuschen als Proberaum für die eigene Band nutzt, der sollte ebenfalls auf die Produktvorteile von Schaumstoff zurückgreifen. Er kann in diesem Fall als Schallschutz verwendet werden. Das verhindert auf der einen Seite, dass Nachbarn oder andere Familienmitglieder im Haus und Garten sich von der Musik gestört fühlen. Andererseits verbessert Akustikschaumstoff auf die Raumakustik durch einen deutlich reduzierten Hall.
Das ist vor allem dann wichtig, wenn im heimischen Proberaum Aufnahmen für Demotapes gemacht werden sollen. Diese Verbesserung der Raumakustik ist nicht nur für Hobbymusiker praktisch. Sie bietet auch Vorteile für alle, die von Zuhause aus regelmäßig Podcastfolgen aufnehmen oder einen eignen Radiosender mit Sprachbeiträgen betreiben möchten.
Bildquelle Titelbild:
- Aulia1/shutterstock.com