Salbei überwintern: Unbeschadet durch die kalte Jahreszeit

salbei überwintern

Aufgrund der ätherischen Öle haben sich die zahlreichen Salbei- Arten als eine wertvolle Gewürz- und Heilpflanze einen Namen gemacht. Der hierzulande gängige Echte Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum und ist an Wärme gewöhnt. Dennoch verträgt er durchaus Temperaturen von – 5 bis – 10 Grad Celsius. Steht er in einem milden Winter an einem geschützten Bereich und bekommt etwas Hilfe, kann er sogar im Freien bleiben. Es sei denn, es handelt sich um ein noch junges und empfindliches Exemplar oder um eine tropische Art.

Salbei überwintern im Freien

Damit der Echte Salbei im Freien schadlos überwintern kann, sind einige Voraussetzungen notwendig:

  1. Die Vorbereitungen für den Winter: Um dem Salbei bestmöglich auf die Winterzeit vorzubereiten, erhält er schon im Sommer bis Ende August einen Dünger mit einem hohen Anteil an Kalium. Außerdem ist das Schneiden einzustellen und der umgebende Boden mit Laub zu bedecken.
  2. Sonniger und geschützter Standort: Geeignet sind sowohl eine milde Wetterlage im Garten als auch eine warme und überdachte Hauswand.
  3. Eine Schutzsicht anbringen: Es handelt sich um eine wärmende Decke, bestehend aus aufgehäuftem Laub, Reisig, Sägespäne und Erde um den Pflanzenfuß gelegt.
  4. Einen Wintermantel anlegen: Dazu wird der Topf mit Jute, Vlies oder Luftpolsterfolie umwickelt. Die Zweige und Triebe erhalten einen Schutz aus Vlies. Damit die Wurzeln nicht erfrieren, steht der Topf auf einer wärmenden Standunterlage aus Styroporplatte oder Holz.
  5. Gießen: Auch im Winter braucht der Salbei etwas Wasser.Vor allem in sehr trockenen und frostfreien Zeiten.

Den Salbei ins Winterquartier stellen

Der beste Standort, um den Salbei schadlos zu überwintern, ist in einem sogenannten „Kalt- Haus“. Folgendes ist zu beachten:

  1. Den Standort auswählen: Der richtige Standort ist hell, geschützt und es zieht nicht. Zu empfehlen sind: Treppenhaus, Hausflur, Keller, Garage, Wintergarten, Dachboden und Gewächshaus.
  2. Schneiden und Düngen: Ab den August darf die Pflanze nicht mehr beschnitten und gedüngt werden. Die Zweige bleiben alle bis zum Frühling an den Zweigen.
  3. Die geeigneten Temperaturen: Sie liegen zwischen milden 5 bis 10 Grad Celsius.
  4. Wasser: Da sich der Salbei im Winter in der Ruhephase befindet, benötigt er kaum Wasser. Allerdings sollten die Blätter grün bleiben und dürfen nicht vertrocknen. Die Pflanze sollte nur etwas gegossen werden, wenn der Boden richtig trocken ist.
Salvia officinalis
simona pavan/shutterstock.com

Die winterharten Salbei-Arten bleiben draußen

Die Vielfalt der Salbei- Arten ist groß. Tatsächlich gibt es auch welche, die winterhart sind und das ganze Jahr unbeschadet im Freien bleiben können. Wird es Herbst, ziehen sie die oberirdisch wachsenden Pflanzenanteile schützend ein. Dagegen hält der robuste Wurzelbereich den Frost aus und kommt unbeschadet durch die kalte Jahreszeit. Im nächsten Frühjahr treibt die Pflanze wieder neu aus und beginnt bald zu blühen. Zu den absolut winterfesten Arten gehören:

  • Muskateller-Salbei (Salvia sclarea): Diese Art entwickelt ab Mai wunderschöne Blüten in den Farbtönen Rot, Weiß und Violett. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 110 cm.
  • Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): Diese Art blüht von Mai bis September besonders schön und die Blüten duften aromatisch. Die Wuchshöhe beträgt 50 bis 80 cm.
  • Salbei Aurea (Salvia officinalis ‚Aurea‘): Hier beeindruckt vor allem das gelb- grün gefärbte Laub und die Reichhaltigkeit an wirksamen ätherischen Ölen. Der Salbei erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm.
  • Silberblatt-Salbei (Salvia argentea): Die Pflanze besitzt wunderschöne Blätter. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 70 cm.

Exotische Pflanzen mögen keine Kälte

Neben den staudigen Salbei- Arten gedeihen auch zahlreiche tropische und subtropische Arten bei uns. Allerdings vertragen sie keinerlei Frost. Zu den besonders beliebten Arten gehören:

  • Honigmelonen-Salbei(Salvia elegans)
  • Himmelblaue Enzian Salbei (Salvia patens)
  • Frucht-Salbei (Salvia dorisiana)

Wichtig ist, dass die Pflanzen rechtzeitig vor dem Frosteinbruch ins Winterquartier kommen. Sie gehören in einen hellen Raum mit milden Temperaturen zwischen 5 bis 15 Grad Celsius.

Salbei überwintern: So bleibt er in der kalten Jahreszeit grün

Salbei ist ein immergrünes Gewächs und behält auch im Winter seine grünen Blätter. Darüber freuen sich vor allem Pflanzenliebhaber, die auch in der kalten Jahreszeit Salbei ernten möchten. So kann aus den Blättern ein schmackhafter uudn heilsamer Tee gekocht werden. Dieser hilft vorzüglich gegen Erkältungskrankheiten wie Entzündungen von Hals und Nasen oder Stirnhöhlen ect. Neben dem frischen Blättern besitzen auch die getrockneten noch eine gute Heilwirkung.

Wenn es Frühling wird

Sobald es Frühjahr und wieder wärmer wird, kann der Salbei nach draußen. In der Regel ist die beste Zeit nach den Eisheiligen. Allerdings muss sich die Pflanze langsam an die Sonne gewöhnen und sollte zuerst in den Halbschatten. Eine intensive Sonnenbestrahlung wirkt wie ein Brennglas auf die Blätter und kann schädliche Brandflecken hinterlassen. Hat der Salbei seinen festen Platz erhalten, sollte er ungefähr ein Drittel zurückgeschnitten werden. Als Richtmaß gilt: 2 Augen über dem Abzweig. Dabei sollte ein sauberes Werkzeug und ein scharfer Schnitt erfolgen.

Auf diese Weise werden das Eindringen von Keimen in die Pflanze gestoppt und die Entstehung von Krankheiten verhindert. Nach dem Schneiden sollte die Pflanze bene frischem Wasser etwas guten Kompost in die Erde erhalten. Die Gabe unterstützt das Wachstum und stärkt das Immunsystem. Der Salbei hat einen guten Start in eine neue Entwicklungsphase.

Übrigens: Der Duft der Salbei- Blüten zieht Schmetterlinge und Bienen magisch an. Damit leistet er einen wertvollen Beitrag für die Umwelt. Das gelingt sowohl im Garten als auch auf dem Balkon und der Terrasse.

Bildquelle Titelbild:

  • Mikulas P/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner