Pferde sind beliebte Haustiere und können als Reittier, Turnierpferd oder Zuchttier gehalten werden. Falls zum Beispiel für ein Turnier oder das Umstellen auf eine andere Koppel ein Pferdetransport erforderlich ist, helfen die nachfolgenden Tipps bei einem sicheren Transport des Tieres.
Das richtige Transportmittel für Pferde
Der sichere Transport von Pferden im Straßenverkehr ist mit einem speziellen Anhänger möglich. Dieser verfügt über eine Rampe, über die das Tier problemlos in den Anhänger gehen kann. Im Inneren befindet sich üblicherweise eine Vorrichtung für Futter und Wasser. Auch Trenngitter zum gleichzeitigen Transport mehrerer Tiere lassen sich in einem Pferdeanhänger montieren. Dieser muss anschließend an ein Fahrzeug gehangen werden, welches zum Ziehen des Anhängers geeignet ist. Passend zum eigenen Fahrzeug kann man eine hochwertige Anhängerkupplung von Anbietern wie Rameder erwerben. Das deutsche Traditionsunternehmen stellt seit mehr als 25 Jahren Anhängerkupplungen für verschiedene Einsatzbereiche her. Diese können auch bequem online bestellt werden.
Nachdem der Anhänger an das Fahrzeug gekoppelt wurde, muss man die Elektrik verbinden und die Blinker des Anhängers auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Danach kann der Pferdeanhänger für den Transport vorbereitet werden. Dazu wird der Boden eingestreut und bei längeren Fahrten wird ein Heunetz angebracht. Außerdem sollte man das benötigte Equipment sicher verstauen. Erst zum Schluss wird das Pferd für den Transport in den Hänger geführt.
Pferde auf den Transport vorbereiten
Vor dem ersten Pferdetransport sollte man sein Tier gründlich darauf vorbereiten. Dazu gehört beispielsweise, dass das Hineingehen in den Anhänger mehrfach geübt wird. Einige Pferde scheuen diesen Gang zunächst und müssen sich langsam daran gewöhnen, um am Transporttag nicht in Stress zu geraten. Idealerweise lässt man sein Pferd vor der geplanten Fahrt auf der Koppel etwas Auslauf. Außerdem sollte das Tier vorab ausreichend Wasser und Kraftfutter bereitgestellt bekommen haben. Danach kann das Verladen des Tieres beginnen. Hierzu werden aus Sicherheitsgründen Transportgamaschen angelegt. Sie sind zwar keine Pflicht, dienen jedoch dem Schutz des Tieres.
Mit Halfter und Strick lässt sich das Pferd danach in den Anhänger führen. Anschließend schließt man die hintere und vordere Boxenstange. Während des Transports muss ein Pferd immer ungesattelt und ungetrenst sein.
Sollte der Transportweg eine längere Fahrzeit benötigen, plant man bestenfalls Pausen ein. In diesen kann der Zustand des Pferdes überprüft werden und der Fahrer kann sich von der ungewohnten Aufgabe, ein Fahrzeug mit Pferdeanhänger zu führen, erholen. Am Zielort wird das Fahrzeug zunächst sicher geparkt. Danach wird das Pferd losgebunden, die vordere Boxenstange gelöst, die Rampe aufgeklappt, die hintere Boxenstange gelöst und das Pferd rückwärts aus dem Hänger geführt. Anschließend sollte man seinem Pferd etwas Ruhe und Erholung gönnen. Diese Zeit lässt sich nutzen, um den Anhänger gründlich zu säubern. Dazu entfernt man Futterreste, Einstreu und Ausscheidungen des Tieres. Mit einem Wasserschlauch kann der Anhänger danach ausgespült werden.
Bildquelle Titelbild:
- yaalan/shutterstock.com