Outdoor-Möbel: Worauf man bei der Auswahl achten sollte

Outdoor-Möbel sorgen für Wohnlichkeit und Gastlichkeit unter freiem Himmel. Egal, ob für die private Terrasse oder für die Gastronomie, neben Sitzkomfort und ansprechender Optik müssen Outdoor-Möbel auch eine Beständigkeit gegenüber Sonnenstrahlen, Wind und Wetter bieten.

Materialien für Outdoor-Möbel

In Qualität und Design stehen Outdoor-Möbeln ihren Indoor-Verwandten dank moderner und robuster Materialien um nichts nach. Folgende Materialien erfreuen sich hoher Beliebtheit:

  • Aluminium

Standfestigkeit, bunte Farben und Pflegeleichtigkeit sprechen für Outdoor-Möbel aus Aluminium. Zudem sind Aluminiummöbel besonders leicht und absolut wetterfest. Gastro Stühle aus einem pulverbeschichteten Aluminiumgestell mit einer Armauflage aus Teakholz sind perfekt stapelbar, bieten Gästen hohen Sitzkomfort und machen sich in jedem Gastgarten gut. Lackiert strahlen Outdoor-Möbel aus Aluminium in bunten Farben und lassen sofort Sommerlaune aufkommen. Eine Sitzgruppe aus Aluminium hat zudem den Vorteil, dass sie ausgesprochen leicht ist. Dadurch können Tische und Stühle bequem entsprechend dem Sonnenstand umgestellt werden. Auch preislich sind Möbel aus Aluminium meist günstiger.

  • Holz

Möbel aus Holz sind ein Klassiker mit Tradition. Bei Outdoor-Möbeln wird Holz heutzutage häufig mit anderen modernen Werkstoffen wie Aluminium, Synthetik-Flechtwerk oder Edelstahl kombiniert. Edel und traditionell sind Sitzgruppen, Loungemöbel oder Gartenliegen aus Teak. Aber auch regionale Holzsorten wie Esche, Lärche oder Eiche stehen zur Auswahl. Holzmöbel müssen zum Schutz vor Witterungseinflüssen imprägniert oder lackiert werden. Damit sie lange schön bleiben, sollten sie regelmäßig abgeschmirgelt und wieder mit Schutzlack, Farbe oder einer Holzpflegetinktur gestrichen werden. Zusätzlich zum höheren Pflegeaufwand sind Outdoor-Möbel aus Holz auch schwerer und teurer in der Anschaffung.

  • Polyrattan

Qualitativ hochwertige Synthetikfasern in Form von Polyrattan sorgen für Gastlichkeit und Wohnlichkeit unter freiem Himmel. Schön geflochtene Outdoor-Möbel aus Polyrattan sehen nicht nur hübsch aus, sondern bieten auch hohen Sitzkomfort. Wind und Wetter können ihnen wenig anhaben und auch bei starker Sonneneinstrahlung bleichen sie nicht aus. Wetterfeste Bezugsstoffe und Polster in hübschen Farben sorgen für Liege- und Sitzkomfort auf dem Flechtwerk. Zur Pflege und Reinigung reicht ein feuchtes Abwischen. Da Polyrattan bei starken Temperaturschwankungen brüchig werden kann, sollten die Möbel in einem Schuppen oder im Keller überwintert werden.

Auswahlkriterien für Outdoor-Möbel

Ob man Outdoor-Möbel für die Terrasse, den Balkon oder Restaurantgarten eher in dezenten oder fröhlich bunten Farben wählt, hängt vom persönlichen Geschmack und dem restlichen Einrichtungsstil ab. Speziell in der Gastronomie ist es wichtig, dass Stühle stapelbar sind, die Möbel einen Regenschauer vertragen und danach rasch wieder trockengerieben und gesäubert werden können. Aufgrund der hohen Beanspruchung sollten die Möbel zudem belastbar sein.

Outdoor-Möbel aus hochwertigem Polyrattan mit einem stabilen Aluminiumrahmen oder Kombinationen aus Aluminium und Teak sind definitiv eine gute Wahl. Letztendlich ist es aber immer auch eine Frage des Geschmacks, ob man Möbel aus Aluminium, Holz oder Polyrattan bevorzugt.


Bildquelle Titelbild:

  • Photographee.eu/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner