Bei der Auswahl von Türen in privaten Wohnhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden sind Landhaustüren ein zeitloser Klassiker mit Wow-Effekt, schließlich fällt ihr detailreiches Design direkt ins Auge. Die wichtigsten Fragen rund um Landhaustüren, ihre typischen Merkmale, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten beantworten wir in diesem Artikel.
Was zeichnet Landhaustüren aus?
Landhaustüren haben ein charakteristisches Design und werden durch ihre besondere Machart schnell zum Blickfang in einem Raum. Typisch für sie ist unter anderem ein Türfries entlang des Rahmens auf. Sie bestehen durch das Abplatten der Füllung außerdem aus zwei Ebenen. Wer mehr über die charakteristischen Eigenschaften von Landhaustüren erfahren möchte, der findet weiterführende Informationen dazu auf Scheurich24. Das Unternehmen ist seit mehr als 35 Jahren Experte im Bereich der Türen und Tore und bietet ein breites Sortiment an, zu welchem unter anderem auch Landhaustüren gehören. Das typische Material dieser besonderen Türen ist Holz.
Genau dieses Holz verleiht ihnen eine robuste und gleichzeitig warme Optik. Dabei können sowohl Vollholz-Türen als auch Holztüren mit Glaseinsatz designt und gebaut werden. Modelle mit Glaseinsatz bieten sich immer dann an, wenn für zusätzlichen Lichteinfall in einem Raum gesorgt werden soll. Allerdings werden Türen im Landhausstil inzwischen auch aus anderen Materialien wie Kunststoff angeboten. Kunststoffmodelle sind häufig günstiger und benötigen weniger Pflege, haben jedoch nicht den charmanten Charakter einer Vollholztür.
Welche Vorteile haben Türen im Landhausstil?
Da für eine Tür im Landhausstil meistens Massivholz zum Bau verwendet wird, zeichnen sich diese Türmodelle durch ihre Langlebigkeit aus. Massivholz weist mit etwas Pflege über mehrere Jahrzehnte eine gleichbleibend hohe Qualität auf. Ein weiterer Vorteil des Massivholzes als Material für Landhaustüren ist dessen flexible Gestaltung. Während naturbelassene Holztüren Wärme und Gemütlichkeit in einen Raum bringen, kann man mit farbig gestalteten Modellen Akzente bei der Raumgestaltung setzen.
Durch das Abschleifen der alten Farbschicht und den Auftrag neuer Farbe ist es zudem möglich, Türen im Landhausstil neu zu gestalten. Mögliche Gebrauchsspuren an der Tür lassen sich auf diese Weise ebenfalls entfernen. Holz als Material hat darüber hinaus einen positiven Effekt auf das Raumklima.
Zu welchem Einrichtungsstil passen Landhaustüren?
Die perfekte Ergänzung sind Landhaustüren selbstverständlich überall dort, wo ein Zuhause im Landhausstil eingerichtet wurde. Obwohl Landhaustüren die klassischen Designelemente des Landhausstils aufgreifen, passen sie jedoch nicht nur zu diesem Einrichtungsstil. In einem modern und puristisch eingerichteten Wohn- oder Geschäftsgebäude bringt eine klassische Landhaustür etwas Gemütlichkeit und Bodenständigkeit in den Raum.
Auch zum Industriedesign passen diese Türen perfekt, denn hier bilden sie einen angenehmen Kontrast zu den sonst eher kalt und schlicht wirkenden Materialien, Farben und Designs. Wie bereits mehrfach erwähnt, passen Landhaustüren nicht nur in private Wohnräume. Sie werden ebenso gerne in Geschäftsräumen genutzt und erfüllen hier durch ihr detailverliebtes Design eine repräsentative Wirkung.
Bildquelle Titelbild:
- Zach Wright/shutterstock.com