Nach dem Rad sind Schraube wahrscheinlich eines der einfachsten und leistungsfähigsten Werkzeuge, die je erfunden wurden. Mit ihnen lassen sich zwei Werkstücke einfach durch Drehen verbinden und im Gegensatz zu Nägeln können Schrauben leicht entfernt und wiederverwendet werden.
So findet man die passende Schraube
Entsprechend ihrer Verwendung unterscheidet man Holzschrauben, Metallschrauben, Blechschrauben oder Trockenbauschrauben (zur Befestigung von Gipskartonplatten). Bei der Auswahl passender Schrauben lautet die erste Frage, welche Materialen man verschrauben will. Wer ein Vogelhaus baut, benötigt beispielsweise Holzschrauben. Schrauben bestehen aus einem zylindrischen Schaft mit einem Gewinde und einem Schraubenkopf. Je nach Antriebskopf unterscheidet man zwischen
- Längsschlitz-,
- Kreuzschlitz- und
- Sechskant- oder Torxschrauben.
Die Schraubengröße ist in Länge x Durchmesser angegeben, 5 x 110 bezeichnet eine Schraube von 5mm Durchmesser und 110mm Länge. Die geeignete Schraubengröße hängt von der Materialstärke sowie vom Durchmesser der Bohrung ab. Für eine feste Verbindung ist es erforderlich, dass Schraubengröße und Bohrung miteinander harmonieren. Bei Senkschrauben verschwindet der Schraubenkopf im Material, während er bei Schrauben mit einem aufliegenden Kopf an der Oberfläche verbleibt.
Ebenfalls wichtig für die Verwendung ist die Festigkeitsklasse einer Schraube, die die Höchstgrenze der Zugfestigkeit (erste Zahl) sowie die maximale Steckgrenze (zweite Zahl) und damit die Dehnbarkeit der Schraube angibt. Ist bei einem Bauteil oder Werkstoff eine Festigkeitsklasse angegeben, sollten Schraube und Mutter dieser entsprechen, sonst könnten sie Schraube oder das Material beschädigt werden.
Die wichtigsten Schraubentypen
Schraubentypen können nach dem zu verbindenden Material sowie nach der Ausführung des Gewindes unterschieden werden. Holzschrauben dienen zur Verbindung bzw. Befestigung von Werkstücken aus Holz. Im Außenbereich finden meist korrosionsbeständige Holzschrauben aus Edelstahl Verwendung. Aufgrund ihrer leicht konischen Form sind Holzschrauben selbstschneidend, es muss also kein Loch vorgebohrt werden. Metallschrauben sind aus Stahl, Kupfer oder Messing gefertigt, zylinderförmig und werden zur Befestigung und Verbindung von Metallteilen verwendet. Meist werden sie in eine Mutter oder ein Innengewinde eingeschraubt, mit einer Bohrspitze versehene Schrauben können direkt in das Metall gebohrt werden.
Trockenbauschrauben werden zur Anbringung von Gipskartonplatten an Holz oder Metall verwendet. Sie haben einen Senkkopf, sind selbstschneidend mit einem Korrosionsschutz versehen. Für Untergründe aus Holz werden Trockenbauschrauben mit einem Grobgewinde verwendet, bei Metall Trockenbauschrauben mit einem Feingewinde. Bei Vollgewindeschrauben reicht das Gewinde bis zum Schraubenkopf, bei Teilgewindeschrauben wird es nur über einen Teil der Schraubenlänge geführt. Letztere werden zum Verschrauben von Platten oder Kanthölzern genutzt, das obere Werkstück so wird fest an sein Gegenstück gedrückt, in dem das Gewinde verankert ist.
Bildquelle Titelbild:
- FOTOGRIN/shutterstock.com