Heckenpflanzen: So gelingt die richtige Pflege von Liguster

Eine Hecke gehört unter Grundstücksbesitzern zu den beliebten Möglichkeiten der Grundstückseinfassung und des Sichtschutzes. Ihr natürliches Aussehen verleiht dem eigenen Garten einen grünen Farbtupfer und erfüllt noch dazu praktische Funktionen. Unter den möglichen Pflanzenarten für eine Hecke ist Liguster weit verbreitet. Wir haben wissenswerte Informationen und Pflegetipps für Liguster zusammengetragen.

Liguster: Die pflegeleichte Heckenpflanze

Bei vielen Sorten des Ligusters besteht der Vorteil, dass die Pflanze winterhart ist und auch während der Wintermonate ihre grünen Blätter behält. Das ist gerade dann wichtig, wenn die Hecke vor allem als Sichtschutz dienen soll. Da Liguster zudem sehr pflegeleicht ist, eignet die Pflanze sich auch für Hobbygärtner, die wenig Zeit für Gartenpflege haben. Weitere Tipps zum Liguster von Fuxtec informieren über den optimalen Standort für die Heckenpflanze, Tipps zum Anpflanzen und der späteren Pflege. Hier finden Hobbygärtner viele nützliche Informationen.

Pflegetipps für Liguster

Grundsätzlich benötigt Liguster bei einem geeigneten Standort wenig Pflege. Allerdings wächst die Heckenpflanze pro Jahr etwa einen halben Meter und muss daher regelmäßig beschnitten werden. Dieser Rückschnitt fördert das anschließende Wachstum und erhält zudem eine schöne Form der Hecke. Beim Rückschnitt der Hecke ist es wichtig, dass man lange Kleidung trägt, denn der aus den Ästen austretende Saft kann schnell zu Hautirritationen führen. In den heißen Sommermonaten benötigt eine Ligusterhecke zusätzliches Wasser. Das gilt besonders für junge Pflanzen, die noch keine tiefen Wurzeln ausgebildet haben.

Besonders einfach und schnell gelingt die Bewässerung, wenn ein Rasensprinkler so platziert wird, dass er neben der Rasenfläche auch die Hecke bewässert. Staunässe sollte jedoch unbedingt vermieden werden.

Schädlingsbefall ist bei Liguster eher selten. Sollte man jedoch die Ligusterblattlaus oder den Dickmaulrüssler an den Pflanzen bemerken, ist schnelles Handeln gefragt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Im Fachhandel sind entsprechende chemische Mittel zur Bekämpfung der Schädlinge erhältlich. Dabei ist es wichtig, die genauen Anweisungen auf der Verpackung zu berücksichtigen. Schädlich kann auch ein Pilz sein, der zur so genannten Blattfleckenkrankheit am Liguster führt. In diesem Fall müssen die betroffenen Blätter vollständig abgeschnitten werden, damit sich die Hecke erholen kann und der Pilz sich nicht weiter ausbreitet. Die Blattfleckenkrankheit erkennt man an braunen oder schwarzen Flecken auf den Blättern.

Tipps zum Anpflanzen einer Ligusterhecke

Der ideale Zeitpunkt zum Anpflanzen von Liguster liegt im milden Frühjahr oder Spätsommer. Wer im Sommer eine Ligusterhecke pflanzt, der muss die Jungpflanzen stark wässern, damit sie tiefe Wurzeln bilden. Beim Setzen der Jungpflanzen ist zu berücksichtigen, dass diese etwa einen halben Meter pro Jahr wachsen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte idealerweise die doppelte Ballenbreite betragen. Befindet sich hinter der Hecke eine Mauer oder ein Zaun, sollte hierzu mindestens ein halber Meter Abstand eingehalten werden. Kurz nach dem Anpflanzen empfiehlt sich zudem ein leichter Rückschnitt, um das Wachstum von Wurzeln und neuen Trieben anzuregen.

Bildquelle Titelbild:

  • Dennis Gross/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner