Der Traum vom eigenen Pool im Garten kommt bei vielen Gartenbesitzern vor allem während der warmen Sommermonate auf. In dieser Zeit sorgt ein Pool für eine angenehme Erfrischung in der Sommerhitze und ist ein gemütlicher Ort zum Entspannen im eigenen Garten. Was es bei der Planung, dem Kauf und Bau eines Pools zu beachten gibt, kann man hier nachlesen.
Kosten für den Poolbau richtig kalkulieren
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung eines Pools sind die zu erwartenden Kosten. Hierzu gehört einerseits das benötigte Material und andererseits die Arbeitsleitung einer Firma oder die Miete von notwendigem Gerät. Durch den Bau in Eigenleistung lässt sich bereits eine Menge Geld sparen. Bei einigen Anbietern kann man einen Pool bequem auf Rechnung kaufen und hat dadurch maximale Kontrolle über die Ausgaben.
Die richtige Poolgröße finden
Entscheidend für die Kosten eines Pools ist auch die gewählte Größe. Je kleiner dieser ausfällt, desto niedriger sind die erwartenden Kosten. Allerdings bietet ein kleiner Pool auch weniger Möglichkeiten zur Nutzung. Hilfreich kann eine so genannte Gegenstromanlage sein, die sich in die meisten modernen Pools integrieren lässt. Sie ermöglicht auch in einem kleinen Becken das sportliche Schwimmen. Allerdings ist eine solche Gegenstromanlage mit hohen Kosten verbunden und lohnt sich nur dann, wenn der heimische Pool für ein regelmäßiges, ambitioniertes Schwimmtraining genutzt werden soll.
Geeigneten Standort wählen
In der Planungsphase ist zudem die Wahl des Standortes von Bedeutung. Ein Pool sollte sich möglichst in einem sonnigen Bereich des Gartens befinden, damit sich das Wasser durch das Sonnenlicht ausreichend aufwärmt. Hohe Bäume oder laubreiche Büsche sollten sich nicht im unmittelbaren Umfeld befinden, denn sie tragen zur schnelleren Verschmutzung des Pools mit Laub bei. Außerdem ist es ratsam, die Einfassung des Pools beispielsweise mit Steinplatten oder Holzbohlen zu gestalten, um ebenfalls weniger Schmutz in den Pool zu tragen.
Da für den Pool ein Erdloch ausgehoben werden muss, sollte der Boden am gewählten Standort mit einem Bagger gut erreichbar sein.
Baugenehmigung für Gartenpools?
Ob für das Errichten eines Pools im eigenen Garten eine Baugenehmigung erforderlich ist, kann man vorab beim zuständigen Bauamt erfragen. Die Regelungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und Gemeinde zu Gemeinde. Ab einer Wassermenge von 50 Kubikmetern ist in einigen Gemeinden bereits eine Baugenehmigung für einen Pool notwendig.
Nicht vergessen: Die Wasserqualität im Pool
Bereits bei der Planung sollte auch die Poolpflege berücksichtigt werden. Durch das Baden im Poolwasser und Schmutz aus Luft und Garten kann das Wasser schnell verschmutzen und den Spaß im eigenen Pool mindern. Eine Poolabdeckung hält den groben Schmutz fern. Filter und Chlor sorgen für eine gute Wasserqualität, sollten jedoch unbedingt exakt nach Anweisung auf dem Produkt angewandt werden.
Bildquelle Titelbild:
- LaineN/shutterstock.com