Ein Zuhause, das einem gehört und in dem man sich frei entfalten kann – genau das ist der Traum vieler Menschen. Wenn jedoch die Entscheidung für einen Hauskauf ansteht, treten häufig viele Fragen auf. Was muss beim Hauskauf alles beachtet werden? Worauf kommt es bei einer Immobilie an? Genau diesen Fragen haben wir uns im nachfolgenden Artikel gewidmet.
Immobilienlage und Preis
Eine der wichtigsten Kriterien beim Hauskauf ist die Lage der Immobilie. Die meisten Menschen sind örtlich gebunden, sei es durch einen Job oder die Familie. Deshalb ist es immer sinnvoll, einen Makler vor Ort mit der Suche nach geeigneten Objekten zu beauftragen. Regionale Spezialisten für Immobilien wie Engel & Völkers im Main-Taunus-Kreis sind mit dem regionalen Immobilienmarkt bestens vertraut und finden für jeden Anspruch das passende Objekt. Wer räumlich nicht gebunden ist, der sollte auch einen Blick auf die vorhandene Infrastruktur am neuen Wohnort werfen. Gibt es ausreichend Einrichtungen des täglichen Bedarfs, einen Anschluss an den Nahverkehr und attraktive Freizeitmöglichkeiten?
Neben der Lage ist dabei selbstverständlich auch der Kaufpreis von Bedeutung. Das individuelle Budget für einen Hauskauf lässt sich bei einem Beratungsgespräch mit der Hausbank ermitteln.
Größe und Grundriss des Hauses
Ebenfalls wichtig ist die Größe der Wohnfläche, die je nach Anzahl der einziehenden Personen und dem individuellen Bedarf ganz unterschiedlich ausfallen kann. Allerdings entscheidet nicht alleine die Immobiliengröße über deren spätere Nutzung. Auch die Raumaufteilung und Anzahl der Zimmer sollte vorab berücksichtigt werden. Hierbei hilft der Grundriss, welcher üblicherweise bereits im Exposé enthalten ist.
Baulicher Zustand und Ausstattung
Wer sich für ein älteres Haus als Kaufobjekt entscheidet, der sollte vor dem Kauf den baulichen Zustand prüfen. Hierzu gehören die Bausubstanz, die vorhandenen Rohre und Leitungen zur Energieversorgung und die Ausstattung. Dabei kann ein Baugutachter behilflich sein, der mögliche Mängel und Renovierungs- oder Sanierungsbedarf auflistet. So lassen sich neben den Kosten für den Kauf einer Immobilie auch die Sanierungskosten vorab genau kalkulieren. Falls an der Raumaufteilung etwas verändert werden soll, muss die Statik des Hauses geprüft werden.
Grundstücksgestaltung
Zu guter Letzt spielt beim Hauskauf nicht nur das Gebäude eine wichtige Rolle. Auch das umliegende Grundstück sollte zum eigenen Bedarf passen. Ist der Garten ausreichend groß? Wie viel Zeit, Geld und Arbeit muss in die Gartengestaltung investiert werden, damit dieser den eigenen Wünschen entspricht? Gibt es eine Unterstellmöglichkeit für Fahrzeuge oder muss diese erneuert oder neu gebaut werden? Nachdem das Haus nach den eigenen Wünschen gestaltet und eingerichtet ist, beginnt für viele Hausbesitzer eine weitere Arbeitsphase bei der Gestaltung der Außenanlage und diese sollte vorab im Budget berücksichtigt werden.
Bildquelle:
- Mmaxer/shutterstock.com