Baum pflanzen: So pflanzen und pflegen Sie Ihren Baum richtig

Die üppigen Blütenrispen des Blauglockenbaums sind eine wahre Pracht und erfreuen das Herz jedes Hobbygärtners. Nachdem die Paulownia diese aber erst nach sechs bis zehn Jahren hervorbringt, müssen Sie Ihren Baum richtig pflegen. Zum Glück sind die Ansprüche der hübschen Zierpflanze mit chinesischen Wurzeln aber nicht hoch und ihr Wachstum schreitet zügig voran.

Bei richtiger Pflege wächst der Blauglockenbaum schnell und entwickelt einen großen Stammumfang

Ende April stellt der im 19. Jahrhundert von Asien nach Europa eingeführte Blauglockenbaum seine Blütenpracht zur Schau und beeindruckt damit jeden Gartenbesucher. Die attraktive und forstwirtschaftlich genutzte Pflanze wurde nach der Tochter des russischen Zaren Paul I. Anna Paulowna benannt und trägt im englischsprachigen Raum den Populärnamen „Princess Tree“. Dieser Bezeichnung macht die Blauglocke alle Ehre. Nicht nur ihre fantastischen Blüten begeistern, der Baum wächst auch sehr schnell und erreicht bei guter Pflege Höhen von 13 bis 15 Metern.

Gerade junge Bäume schießen bei korrekter Behandlung richtiggehend in die Höhe und Jahrestriebe von rund einem Meter Länge sind nicht selten. In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste zur Aufzucht Ihres Blauglockenbaums. Für eine persönliche Beratung wenden Sie sich an die kompetenten Experten von myTreeme.

Die Paulownia mag es sonnig, warm und windgeschützt

Die Wahl des passenden Standorts ist für ein erfolgreiches Wachstum der Paulownia entscheidend. Der Blauglockenbaum bevorzugt einen sonnigen, warmen und windgeschützten Platz im Garten. Schließlich liebt der chinesische Abkömmling milde Klimata. Pflanzen Sie Ihr Exemplar am besten während des Frühjahrs. So kann der Blauglockenbaum bis zum Winter gut einwachsen und den kalten Temperaturen standhalten. Beim Boden erweist sich die Paulownia als relativ anspruchslos. Sie gedeiht auf kalkhaltigem, leicht sauren bis alkalischen und mäßig trockenen bis frischem Grund. Der Boden sollte am besten durchlässig sein.

Für einen optimalen Wuchs des Blauglockenbaums können Sie diesen mit Sand und Humus ein wenig lockern und drainieren. Nach dem Einwurzeln entwickelt sich die Paulownia in der Regel ganz von selbst prächtig und kommt auch mit einem trockenen Klima gut zurecht. Sehen Sie zudem von einer regelmäßigen Düngung ab, da die jungen Triebe bei einer zu hohen Versorgung mit Stickstoff leicht brüchig und frostigen Temperaturen gegenüber empfindlicher werden.

Das Anbringen einer Stammmanschette schützt den Blauglockenbaum vor Frostrissen

Schützen Sie Ihren frisch gepflanzten Blauglockenbaum mit Reisig oder einer Mulchschicht, wenn Sie nicht in einem milden Weinbauklima wohnen. Starke Fröste und kalte Winde bekommen den wärmeliebenden Pflanzen nämlich nur mäßig. Ist Ihre Paulownia bereits zu einer stattlichen Größe herangewachsen, empfiehlt sich in den Herbstmonaten das Anbringen einer Stammmanschette. Diese schützt die Rinde Ihres Blauglockenbaums vor lästigen Frostrissen. Wollen Sie ihren jungen Princess Tree zum Hochstamm heranziehen, entfernen Sie rechtzeitig einen der Gabeltriebe und leiten Sie den zweiten als Stammverlängerung an einem Bambusstab hoch.

Fertig gezogene Hochstämme benötigen dagegen keinen regelmäßigen Schnitt. Der Blauglockenbaum wächst am besten in Einzelstellung. So kommt nicht nur seine beeindruckende Schönheit voll zur Geltung, sondern die Paulownia hat auch genügend Platz für ihre Entfaltung. Da der Baum weder krankheitsanfällig ist noch anziehend auf Schädlinge wirkt, gibt es in dieser Hinsicht kaum Probleme.

Die Paulownia ist eine pflegeleichte und wenig anspruchsvolle Pflanze

Der Blauglockenbaum stellt keine besonderen Ansprüche an seine Umgebung und wächst als junge Pflanze auch bei mäßiger Pflege in einem erstaunlichen Tempo. Er ist tockenheits- und hitzeresistent und bevorzugt einen hellen, sonnigen und windgeschützten Standort. Der Baum wird selten von Schädlingen heimgesucht und ist nicht krankheitsanfällig. In kälteren Klimata empfiehlt es sich, die Paulownia nach der Pflanzung mit etwas Reisig oder Mulch vor Frösten zu schützen. Nach sechs bis zehn Jahren dankt es Ihnen der pflegeleichte Baum mit einem Meer von prachtvollen blauvioletten Blüten.

Bildquelle Titelbild:

  • MIND AND I/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner