Den eigenen Garten gestalten sich Hausbesitzer üblicherweise zu einem gemütlichen Ort mit vielen liebevoll ausgewählten Details. Neben der Auswahl der Pflanzen und einer angelegten Sitzecke im Garten oder in Form einer Terrasse spielt hierbei auch die Dekoration eine entscheidende Rolle. Wer auf der Suche nach ausgefallener Gartendeko ist, der sollte sich die Auswahl der Balifahnen genauer ansehen. Sie werden zum außergewöhnlichen Eyecatcher im Garten und sind noch dazu ein besonderes Dekorationselement, welches hierzulande eher selten in Gärten zu finden ist.
Was sind Balifahnen?
Wie der Name bereits verrät, stammt die Balifahne aus Bali. Hier wird sie Umbul Umbul genannt und erinnert an eine Legende aus der hinduistischen Mythologie. Sie soll einen Pfeil darstellen, der im Streit von Arjuna auf den Affengott Hanuman abgeschossen wurde. Im Gegensatz zur traditionellen Umbul Umbul ist die bei uns bekannte Balifahne etwas breiter gestaltet. Zudem wird auf das Glöckchen am schmalen Ende der Fahne meistens verzichtet. Trotzdem eignen sich Balifahnen als echter Hingucker bei der Gartengestaltung und lassen sich vielfach zu Dekorationszwecken verwenden.
Die unterschiedlichen Grundfarben haben im Hinduismus eine Bedeutung. So steht die rote Balifahne beispielsweise für Mut, die gelbe Fahne für die Ewigkeit und eine schwarze Fahne für Macht. Hierzulande sind neben einfarbigen Modellen auch viele Fahnen mit aufwändigem Design erhältlich.
Gartendekoration mit einer Balifahne
Die bei uns verbreitete Version der Balifahne wird in der Regel direkt zusammen mit einem Stab verkauft, auf den die Fahne gespannt wird. Dieser kann im Garten einfach in den Boden gesteckt werden. Hierbei ist es wichtig, den Stab ausreichend tief ins Erdreich zu stecken, damit die Fahne auch bei starkem Wind festen Halt hat. Bei sehr lockeren und trockenen Böden kann es sinnvoll sein, ein kleines Loch auszuheben, ein Betonfundament zu gießen und den Stab der Fahne darin dauerhaft zu befestigen. Alternativ dazu lässt sich eine Balifahne auch in der Nähe von Zäunen oder Bäumen platzieren und mit Draht zusätzlich daran befestigen.
Besonders gut kommt eine Balifahne im Vorgarten, am Rand der Terrasse, entlang von Wegen im Garten oder in der Nähe von Blumenbeeten zur Geltung.
Tipp: Selbst kreativ werden
Neben den bereits in einem bunten Design bedruckten Balifahnen erhält man im Handel auch einfarbige Fahnen. Diese lassen sich mit etwas Kreativität und Geschick selbst nach Lust und Laune bemalen. Hierzu eignen sich spezielle Textilfarben, die bei richtigem Gebrauch auch bei Einfluss der Witterung ihre intensive Farbe behalten. Als Basisfahne zum Bemalen eignen sich einfarbige Modelle in einem Grundton, der zum selbstgewählten Motiv passt. Wer besonders frei in der Gestaltung sein möchte, der greift idealerweise zu einer weißen Balifahne und gestaltet sie anschließend frei nach den eigenen Vorstellungen zum einzigartigen Dekorationselement für den eigenen Garten.
Bildquelle Titelbild:
- fat goblin/shutterstock.com