Jeder erwachsene Mensch kennt wahrscheinlich das Problem, wenn nach dem Spülen das Wasser nicht mehr aus der Spüle abläuft, nach dem Baden der Badewannenabfluss nur lautstark blubbert oder das Waschbecken im Badezimmer quälend langsam abfließt. Der Grund für den Ärger ist in den meisten Fällen Schmutz, der sich im Laufe der Zeit in den Abflussrohren abgelagert hat und jetzt für eine handfeste Rohrverstopfung sorgt. Was ist zu tun, wenn der Abfluss verstopft ist und wann muss die Fachfirma kommen?
Professionelle Hilfe wenn gar nichts mehr geht
Ist die Rohrverstopfung so stark ausgeprägt, dass gar kein Wasser mehr abfließt, muss in der Regel der Fachmann gerufen werden. Mit Spiralen und anderen Geräten wird die Ursache für die Verstopfung auch tiefer im Rohr beseitigt und das Abwasser kann anschließend wieder abfließen. Im Notfall hilft zum Beispiel im Raum Frankfurt der Rohrreinigungs-Notdienst bei einer akuten Rohrverstopfung. Fachfirmen sind selbstverständlich auch in allen anderen Teilen Deutschlands ansässig und bieten rund um die Uhr einen Notdienst-Service an. In den meisten Fällen ist der Schaden innerhalb kurzer Zeit behoben und weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Anders verhält es sich nur dann, wenn Schäden an den Rohren für die Verstopfung sorgen.
Leichte Rohrverstopfungen selbst beheben
Im Fall einer leichten Verstopfung, bei der das Abwasser nur noch langsam abfließt, kann möglicherweise selbst Abhilfe geschaffen werden. Spezielle Rohrreiniger in flüssiger Form werden in der angegebenen Menge in den Abfluss geschüttet, müssen dort eine bestimmte Zeit einwirken und zersetzen dabei organische Rückstände. Abschließend ist es notwendig, einen Moment lang heißes Wasser durchlaufen zu lassen. Vorsicht ist jedoch bei Produkten in Pulverform geboten, denn diese können teilweise verhärten und dadurch den Abfluss noch stärker verstopfen. In einigen Fällen kann auch der klassische Pömpel die Verstopfung beheben.
Die gummiartige Saugglocke wird auf den Abfluss gesetzt und löst durch einen entstehenden Unterdruck festsitzenden Schmutz im Rohr. Zu den wirksamen Hausmitteln gehört die Kombination von Backpulver und Essig.
Vorbeugen statt reagieren
Damit erst gar keine Rohrverstopfung auftritt, helfen verschiedene Tipps. Für Abflüsse sind beispielsweise spezielle Einsätze erhältlich, die Haare im Badezimmer und Speisereste in der Küche aus den Waschbecken und Spülen abfangen und ganz einfach im Mülleimer entleert werden. Die Rückstände könnten sich andernfalls im Rohr ansammeln und hier später für eine Rohrverstopfung sorgen. Heißes Fett darf ebenfalls nicht über den Abfluss entsorgt werden, denn es härtet aus und setzt sich dann schlimmstenfalls im Rohr fest.
Das gilt auch für Damenhygieneartikel, die niemals in der Toilette entsorgt werden sollten. Sobald ein schlechteres Abfließen des Wasser beobachtet wird, kann die Verwendung von Rohreinigungsmitteln helfen, die Rohre wieder vollständig zu reinigen und für einen optimalen Abfluss des Wassers zu sorgen.
Bildquelle Titelbild:
- Andrey_Popov/shutterstock.com