Reinigungsverfahren: Mit Dampf gründlich sauber machen

Wenn in der Wohnung alles schön sauber ist, dann ist das nicht nur ein schöner Anblick. Das ist auch sehr wichtig für das eigene Wohlbefinden. Dennoch schleicht sich manchmal das Gefühl ein, dass Teppiche, Polster oder Bodenbeläge trotz viel Mühe nur oberflächlich sauber sind. Mit dem Dampfreiniger soll das anders sein. Der Dampfreiniger macht tiefenrein, denn er arbeitet mit heißem Wasserdampf bei einer Temperatur von 150 Grad Celsius. Damit verschwinden auch hartnäckige Verschmutzungen vom Boden, aus den Wohntextilien und von anderen Möbeln. Mit dem heißen Wasserdampf lassen sich auch Keime und Bakterien beseitigen.

Die allgemeine Anwendung von Haushaltsgeräten

All jene Geräte, die den Menschen die Arbeit im Haushalt erleichtern sollen, lassen sich unter dem Begriff Haushaltsgeräte zusammenfassen. Viele denken dabei direkt an Küchengeräte, doch im Haushalt gibt es noch mehr als nur Küchengeräte. Mitunter gibt es einige Systeme, die im Haushalt mit Dampf arbeiten. Wasserdampf hilft dabei, die Wäsche zu bügeln, aber auch Fenster, Böden und andere Flächen zu reinigen. Dabei stehen viele verschiedene Modelle zur Verfügung, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Hier den Überblick zu behalten und die einzelnen Produkte zu differenzieren, ist gar nicht so einfach.

pixabay.com | Dampf ist eine große Hilfe im Haushalt. Fensterscheiben lassen sich damit gründlich und effektiv reinigen.

Wer sich zum Kauf eines solchen Gerätes entschließt, sollte sich vorher gründlich informieren und bei einer seriösen Vergleichsseite vorbeischauen. Dort finden sich Ratschläge zum Kauf eines Gerätes und auch in welchen Preislagen die verschiedenen Modelle zu haben sind.

Dampfreiniger in verschiedenen Varianten

  • Modern sind handliche Dampfbesen, die sich optisch nur unwesentlich von herkömmlichen Besen unterscheiden.
  • Dann gibt es Dampfsauger, die eine Kombination aus Dampfreiniger und Staubsauger sind. Mit dem Dampf wird der Schmutz zunächst gelöst. Der Staubsauger saugt anschließend den Schmutz direkt ein.
  • Die kleinen und sehr handlichen Dampfenten reinigen Möbel besonders gründlich, wie beispielsweise Sofa oder Sessel.
  • Dampfreiniger für den Fußboden sind etwas größer und haben meistens einen größeren Wasserbehälter und eine breite Dampfdüse.

So reinigt ein Dampfreiniger – das Arbeitsprinzip

Der Dampfreiniger arbeitet mit Dampf und Druck. Das Gerät verfügt über einen Tank, der mit Wasser befüllt wird. Das Gerät erhitzt das Wasser auf mindestens 100 Grad, wodurch das Wasser verdampft. Der Dampf ist so kraftvoll, dass er ohne Zusatz von Reinigungsmitteln den Schmutz vom Boden oder aus Textilien löst. Der Druck hebt außerdem den Schmutz an und presst ihn aus der Oberfläche. Dann lässt er sich mit einem Tuch einfach aufnehmen und wegwischen.

Welche Vorteile es hat, mit Dampf zu reinigen

Das Reinigen mit Dampf im Haushalt bringt ein paar Vorteile mit sich. So lassen sich viele verschiedene Oberflächen mit nur einem Gerät sauber machen – beispielsweise Fenster, Arbeitsplatten, Möbel und Fußböden. Der Dampf entfernt Kalk, Schmutz und Fett ganz ohne Chemie. Dabei wird alles hygienisch sauber, ohne großen Kraftaufwand oder weitere Putzmittel. Zudem bindet der Wasserdampf den Staub und wirbelt ihn nicht auf. Gerade für Hausstauballergiker ist das eine große Erleichterung. Weitere Tipps für das Putzen ohne Chemie hat das Waschbär-Magazin.

Die Terrasse mit dem Dampfreiniger sauber machen

Auf der Terrasse ist der Dampfreiniger eine sehr gute Möglichkeit, alles wirklich sauber zu machen. Gerade im Außenbereich ist es wichtig, ohne viel Chemie die besten Ergebnisse zu erzielen. Das geht mit Wasserdampf. Es lässt sich damit eine ganze Menge Wasser einsparen, denn aus einem Liter Wasser werden circa 160 Liter Wasserdampf. Vom Kostenstandpunkt her egalisiert sich allerdings die Wasserersparnis wieder durch die höheren Stromkosten.

Der vollständige Verzicht auf Reinigungsmittel hilft allerdings in jedem Fall wieder beim Sparen. Auf der Terrasse lassen sich fast alle vorhandenen Materialien mit dem Dampfreiniger sauber machen, beispielsweise Jalousien oder Rollläden, Gartenmöbel, Bodenbeläge oder Terrassenüberdachungen. Achtung: Bei Holzböden ist etwas Vorsicht geboten. Wer einen geölten Holzboden auf der Terrasse hat, sollte auf den Einsatz des Dampfreinigers lieber verzichten. Der Dampf presst das Öl aus den Poren und füllt sie mit Wasser. Bei hochdruckimprägniertem Holz kommt es nicht sofort zu einem Schaden, aber der Dampfeinsatz verkürzt die Lebensdauer.

Hier arbeitet der Dampfreiniger besonders effizient

Auf der Terrasse sind auf zahlreichen Flächen Flechten, Algen und Moose anzutreffen. Hinzu kommen normale Verschmutzungen, die sich im Lauf der Zeit ansammeln. Diese lassen sich mit einem Dampfreiniger einfach und effizient beseitigen. Empfindliche Materialien wie Holz sind – wie bereits erwähnt – mit einer gewissen Umsicht zu behandeln. Fettverschmutzungen löst der Dampfreiniger nicht nur oberflächlich. Allerdings muss der Schmutz anschließend noch abgewischt werden. Das geht am besten mit einem Lappen mit Reiniger. Das ist aus diesen Gründen wichtig: Glas kann nach dem Reinigen Schlieren haben; der Boden kann noch kleben.

pixabay.com | Beim Reinigen von glatten Flächen, beispielsweise im Badezimmer, ist der Dampfreiniger fast unschlagbar.

Das hängt damit zusammen, dass der Dampfreiniger den Schmutz zwar löst, ihn aber zunächst auf der Oberfläche belässt. Wer nicht sofort mit einem Tuch nachwischt und den Schmutz damit aufnimmt, muss damit rechnen, dass er auf der Oberfläche verbleibt und dort dann wieder antrocknet. Der Dampfreiniger ist auch ideal für das Reinigen von schwer zugänglichen Stellen, wie beispielsweise Ecken. Dort ist alles schnell sauber, wenn der vorgelöste Schmutz endgültig entfernt wird. Bei glatten Flächen ist der Dampfreiniger kaum zu toppen.

Bildquelle Titelbild:

  • Arturs Budkevics/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner