Der Teppich zählt zu den Gebrauchsgegenständen und muss deshalb vieles aushalten. Er wird regelmäßig mit Schuhen betreten, wodurch Laufspuren entstehen. Darüber hinaus nehmen die Teppichfasern rasch den Hausstaub auf. Aufgrund dessen verblassen die Farben. Grobe Verschmutzungen, Feuchtigkeit, Sonnenlicht sowie Möbel tun ihr Übriges.
Insbesondere, wenn Tiere oder Kinder im Haushalt leben, befinden sich schnell Haare oder anderer Schmutz auf dem Lieblingsstück. Je länger der Teppich liegt, desto schlechtere Gerüche entstehen. Diese verbreiten sich dann in der gesamten Wohnung. Regelmäßige Pflege sowie Tipps zur Reinigung können Abhilfe schaffen und eine lange Lebensdauer gewährleisten.
Ratschläge zur regelmäßigen Teppichpflege
Es ist äußerst sinnvoll, den Teppich mehrmals die Woche gründlich abzusaugen. Wenn Tiere im Haushalt leben, ist tägliches Staubsaugen unabdingbar. Flecken sollten Sie unmittelbar nach der Entstehung entfernen. Wenn Sie Möbelgleiter verwenden, können Sie die Gefahr von unansehnlichen Eindrücken verringern. Darüber hinaus ist es ratsam, einen Teppich niemals in feuchten Räumen auszulegen.
Teppich reinigen mit Hausmitteln
Sind Flecken entstanden, können diese manchmal mit Hausmitteln beseitigt werden. Befinden sich Flecken von Schokolade oder Kaugummi auf dem Teppich, können Sie diese mit einem Kühlakku oder einem Eisbeutel festmachen. Im Anschluss lässt sich die Schokolade vorsichtig abkratzen. Die Fleckenreste können Sie mit einer einfachen Seifenlauge behandeln. Nach dem der Teppich mit Eis behandelt wurde, lässt sich auch das Kaugummi einfach abbröckeln.
Rotweinflecken sollten Sie stets unverzüglich behandeln. Hierbei streuen Sie ein wenig Salz auf die betroffene Stelle. In Verbindung mit Seifen- oder Feinwaschmittellauge können Sie den Fleck vorsichtig abtupfen. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie nicht von innen nach außen reiben. Im schlimmsten Fall vergrößert sich der Fleck lediglich. Flecken durch Wachsmalstifte lassen sich ebenfalls mit Hausmitteln behandeln. Hierfür können Sie einfach Waschbenzin verwenden. Kugelschreiberflecken hingegen können Sie mit Zitronensaft beseitigen. Im Anschluss sollte der Teppich noch einmal mit Seifenlauge bearbeitet werden.
Brandlöcher im Teppich behandeln
Brandlöcher lassen sich nicht ganz so einfach aus dem Teppich entfernen. Ein paar Möglichkeiten gibt es jedoch. Handelt es sich lediglich um ein kleines Brandloch, dass beispielsweise durch Zigarettenglut entstanden ist, lässt sich dieser mit Schleifpapier behandeln. In Kombination mit kreisenden Bewegungen gehört das Brandloch bald der Vergangenheit an.
Handelt es sich um ein großes Brandloch, kann dieser ausschließlich mit einem Reststück des Teppichs ersetzt werden. Hierfür müssen Sie ein Locheisen verwenden, mit dem Sie das verschmutzte Teppichstück ausstechen. Im Anschluss schneiden Sie ein gleichgroßes Stück aus und stopfen dieses in das Loch. Zur Befestigung können Sie doppelseitiges Klebeband verwenden.
Wenn nichts mehr hilft: Professionelle Teppichreinigung
Einige Flecken lassen sich nicht mit Hausmitteln entfernen. Wenn eine Entsorgung keine Option für Sie ist, bleibt nur noch die professionelle Teppichreinigung. Diese hat jedoch zahlreiche Vorteile. In der Regel verfügen Reinigungsfirmen wie Teppichreinigung Berlin über einen Abhol- und Bringservice. So können Sie auch schwere Stücke unkompliziert reinigen lassen. Nach einer kompetenten Beratung kann die professionelle Teppichreinigung den Teppich nach seinen Bedürfnissen entsprechend reinigen. Nach der Behandlung erhalten Sie Ihren Teppich zurück, der aussieht wie neu. Die Preise für eine Teppichreinigung sind fair und variieren je nach Größe und Material.