LogFoot™ Fundament für Ihr Gartenhaus selber legen

Die Begeisterung für Gartenhäuser haben wir bereits in einem vorherigen Artikel thematisiert. Treiber für den anhaltenden Run auf die Häuschen aus Holz sind zwei Aspekte: die modernen Raumkonzepte und die Verfügbarkeit von einfachen Bausätzen. Diese neue Interpretation von Gartenhäusern bekommen Sie inzwischen fast überall.

Bei einem der größten Gartenhaushändler Deutschlands, Hansagarten24, stehen Sie sogar vor der Wahl aus mehr als 200 verschiedenen Modellen. Damit können Sie Ihr Gartenhaus mit Ihren eigenen Händen aufbauen, ohne große Vorerfahrung im Handwerk zu haben. In diesem Artikel gehen wir einen Schritt zurück und widmen uns dem Gartenhaus Fundament. Wie einfach ist der Aufbau mit Bausätzen wie denen von LogFoot™ wirklich? Was unterscheidet diese Fundamente von den klassischen Betonfundamenten? Antworten darauf erhalten Sie in den nächsten Zeilen.

So gelingt der Aufbau des LogFoot™ Fundaments

Das Konzept von LogFoot™ ist tatsächlich so simpel, dass es jeder Heimwerker mit Leichtigkeit aufbauen kann, der mit Wasserwaage und Akkuschrauber umgehen kann. Der Aufbau lässt sich in 4 Schritte gliedern:

  1. Zunächst verschrauben Sie die zugeschnittenen Holzbalken zu einem Rahmen in der Größe des späteren Grundrisses. Dieser Holzrahmen bildet den Untergrund für Ihr Gartenhaus.
  2. Nun befestigen Sie an diesem Rahmen aus Holz die Stahlspieße und Auflagescheiben mit den mitgelieferten Winkeln und Schrauben.
  3. Der Holzrahmen wird nun so an der gewünschten Stelle auf den Rasen gelegt, dass die Stahlspieße im Boden versinken. Abhängig vom Untergrund kann es hilfreich sein, die Löcher für die Stahlspieße vorzubohren.
  4. Abschließend folgt die Feinjustierung: Mit einem Gummihammer versenken Sie die Stahlspieße vollständig im Rasen. Mit der Wasserwaage sehen Sie, an welchen Punkten das Gartenhaus Fundament abfällt. Hier können Sie die Auflagescheiben an den Stahlspießen einfach auf die passende Höhe schrauben.

So stehen Sie nach einer knappen Stunde vor einem ausgerichteten Fundament und können mit dem Bau des Gartenhauses beginnen. Das Konzept von LogFoot™ ist also denkbar einfach und auch ohne Vorerfahrung sicher und schnell umsetzbar.

Die Unterschiede zwischen Betonfundamenten und dem LogFoot™ Fundament

Der Aufbau des LogFoot™ Fundaments selbst ist ziemlich simpel. Im Vergleich zu den weitverbreiteten Gartenhaus Fundamenten aus Beton kann die Innovation von LogFoot™ noch besser Punkten. Anders als die Betonfundamente wurde das Modell von LogFoot™ speziell für Gartenhäuser konstruiert, die von unerfahrenen Heimwerkern aufgestellt werden. Betonfundamente hingegen stammen aus dem professionellen Hausbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Entsprechend sind die beiden Fundamentarten von Grund auf verschieden: Das Betonfundament ist deutlich stabiler und kann ganze Häuser aus Stein tragen.

Das LogFoot™ Fundament besteht aus Holz und würde unter der Last eines Mehrfamilienhauses nachgeben. Für ein Gartenhaus aus Holz ist die Belastung aber absolut ausreichend. Nach Angaben des Herstellers trägt das Fundament das 5-fache Gewicht eines durchschnittlichen Gartenhauses. Bei Bauten bis 45 m² ist das Logfoot™ Fundament also eine stabile und sichere Lösung. Die höhere Belastbarkeit hängt beim Betonfundament auch mit der Verankerung im Boden zusammen: In der Vorbereitung der Arbeiten muss für diesen Typ erst eine ebene Fläche in der Größe des gesamten Gartenhauses ausgehoben werden. Diese schweißtreibende Vorbereitung können Sie sich beim LogFoot™ Fundament genauso sparen wie die tagelange Trockenzeit des Betons.

Sie sehen: Das LogFoot™ Fundament wurde speziell für Gartenhäuser im Selbstaufbau entwickelt und ist deshalb für diesen Zweck die smartere Lösung als das weitverbreitete Betonfundament.

Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner