Wie man mit einem Gartenhaus den Garten aufwertet und sich die Auswahl erleichtert

Sommer, Sonne und Freizeit im eigenen Garten: Das ist für viele Menschen eine beliebte Alternative zum konventionellen Urlaub. Ein Garten ist eine großartige Möglichkeit, um schöne Pflanzen zu kultivieren, eigenes Obst und Gemüse anzubauen und gemütliche Stunden mit Freunden und der Familie zu verbringen. Für die Oase der Erholung sollte man sich aber auch Gedanken um ein passendes Gartenhaus machen, das sich ästhetisch in das Gesamtkonzept des Gartens einfügt. Der folgende Artikel liefert ein paar Denkanstöße und gibt Hilfestellungen für die Auswahl.

Welche Möglichkeiten gibt es?

Ein Gartenhaus wertet den eigenen Garten zweifelsfrei deutlich auf, denn man schafft sich einen stilvollen Rückzugsort, der sich für die Wochenenden und den nächsten Jahresurlaub eignet. Wer über das technische Knowhow verfügt und handwerklich begabt ist, der ist zweifelsfrei in der Lage sich ein eigenes Gartenhaus zu zimmern. Jedoch verfügen nur wenige Menschen über die zeitlichen Ressourcen und das technische Geschick. Ein Gartenhaus kaufen ist deshalb eine gute Alternative. In speziellen Gartenmärkten, im Einzelhandel oder aber auch im Internet existiert mittlerweile ein reichhaltiges Angebot an geeigneten Objekten. Diese können zugleich individuell und eigenständig den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.

Die meisten Hersteller von Gartenhäusern setzen hierbei immer noch auf das altbewährte Material Holz, da dieses am besten geeignet ist – zugleich bekommt man mit Holz immer ein schickes Flair und Ambiente, das zu Gemütlichkeit und Erholung einlädt. Bei der Recherche sollte man sich jedoch etwas Zeit nehmen und darauf achten, dass man ein Modell wählt, das auch wirklich zum eigenen Garten passt. Das Gartenhaus kann so zugleich eine gute Alternative sein, um den bestehenden Wohnraum auszuweiten und weitere Gäste unterbringen zu können.

Eine Gartenhaus Lounge als kleinere Variante?

Wer sich ein wenig mit dem Thema beschäftigt, der wird zwangsläufig auch auf die Möglichkeit stoßen, ein Gartenhaus Lounge in Betracht zu ziehen. Zwar sind die Grenzen zum klassischen Gartenhaus fließend, jedoch hat die Lounge einen entscheidenden Vorteil: Hierbei handelt es sich um kleinere Modelle, die zugleich deutlich transparenter und offener gestaltet sind. Man sollte hier also eher von einem „offenen Gartenhaus“ oder der Veranda sprechen. Ähnlich wie beim Gartenhaus gilt es hier auch das Gesamtkonzept des eigenen Gartens zu berücksichtigen und sich zu fragen, ob die Architektur zum Garten passt.

Wer über einen etwas kleineren Garten verfügt, für den bietet sich eine Lounge eher an, aber letztlich ist es auch eine Frage der eigenen Begebenheiten vor Ort und des persönlichen Geschmacks. Aber nicht nur das, denn auch preislich variieren die verschiedenen Modelle enorm – je nach Material, Größe und Gestaltung. Um den Prozess der Auswahl zu erleichtern, sollte man eine Liste anfertigen und sich notieren, welche Bedürfnisse mit einem Gartenhaus oder einer Veranda konkret erfüllt werden sollen. Dann kann man deutlich besser abwägen, welches Modell infrage kommt und auch langfristig Nutzen bringt.


Bildquelle Titelbild:

  • Marianna Glavan/shutterstock.com
Newsletter
Wir informieren dich rechtzeitig über neue Beiträge - natürlich vollkommen konstenlos!
Werbepause
Beliebte Beiträge
Werbepause
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner